A girl with a coke bottle in her hand is singing with a group of people. Image from the music song video Hilltop.

Together! Wie Coca‑Cola mit Musik die Menschen zusammenbringt

Von Big-Band-Shows im Radio in den 1930er Jahren über einen Song für die ganze Welt im «Hilltop»-Werbespot bis hin zu berühmten Fussball-WM-Hymnen: Mit Hilfe von Musik erzählt Coca‑Cola seine Geschichte und bringt Menschen zusammen.

2019/05/27

Letzte Aktualisierung am 2025/03/06

 

Coca‑Cola steht für ein Lebensgefühl, einen Lebensstil, Spass, Freundschaft, und – ganz wichtig – Musik. Denn was für die Musik gilt, gilt auch für Coca‑Cola: Es geht darum, Menschen zusammenzubringen und gemeinsam schöne Momente im Leben zu feiern und zu geniessen. Wir haben uns auf die Suche nach den Spuren der Musik bei Coca‑Cola gemacht und die Highlights sowie die besten Songs aus 130 Jahren Coca‑Cola und Musik zusammengetragen.

Die Anfänge: Hilda Clark schafft eine erste Verbindung von Coca‑Cola und Musik

Hilda Clark war Sängerin und Schauspielerin. So richtig bekannt wurde die junge Frau aber 1895 als Fotomodell auf einem Coca‑Cola Blechtablett, nur neun Jahre nach der Erfindung des Erfrischungsgetränks. Damit begann ihre Kollaboration als erste Coca‑Cola «Influencerin». Im gleichen Jahr wurde Clark in einer Coca‑Cola Werbung gezeigt. Sie sang zwar keine Coca‑Cola-Hymne, doch durch die Werbung wurde die Frau aus dem Sunflower State Kansas auch als Sängerin viel bekannter. Fans konnten Schalen, Poster und sogar Lesezeichen mit ihrem Gesicht kaufen.

Die Zeit der Big Bands und der erste Hit

Coca‑Cola sponserte während dem goldenen Zeitalter des Radios in den 1930er-Jahren verschiedene Big-Band-Shows im Radio. Damals kauften die Sponsoren nicht nur ein paar Minuten Werbung während eines Programms, sondern produzierten jeweils die gesamte Show.

Coca-Cola Big-Band-Shows

1944, während des zweiten Weltkriegs, wurde ein erster Coca‑Cola-Hit geschaffen: «Rum and Coca‑Cola» von den Andrews Sisters. Er wurde ihr erfolgreichster Titel. Coca‑Cola war an der Entstehung des Hits aber nicht beteiligt.

Image of the Andrew Sisters

1965 lancierte Coca‑Cola die «Things Go Better With Coke»-Kampagne. Zahlreiche berühmte Musiker:innen steuerten einen Song bei, so auch Aretha Franklin, The Four Tops und Roy Orbison. In kurzen Radiospots überarbeiteten die Künstler:innen ihre eigenen populären Songs, um den Claim «Things Go Better With Coke» zu verkörpern. Die Jingles wurden so beliebt, dass Coca‑Cola schliesslich 60’000 Promo-Singles mit dem Titel «Let's Swing the Jingle for Coca‑Cola» verteilte.

Image of song video Things go better with Coke

Hilltops mutige Message

«I’d Like to Buy the World a Coke» – mit der neuen Kampagne «It’s the Real Thing» löste Coca‑Cola 1971 die erfolgreiche «Things Go Better With Coke»-Kampagne ab – und schaffte gleich den nächsten Hit. Der Song war mit einem Budget von 250'000 US-Dollar damals die teuerste produzierte TV-Werbung der amerikanischen Geschichte. «Hilltop» schlug Wellen wie kaum eine Kampagne zuvor. Die Nachfrage nach dem Song war so gross, dass viele Leute Radiosender anriefen und DJs baten, den Song zu spielen.

Hilltop Spot

Mit «Hilltop» sendete Coca‑Cola eine zu dieser Zeit mutige Botschaft der Gemeinsamkeiten zwischen allen Kulturen und Herkünften und betonte ihre verbindende Rolle.

Als Hommage an den Erfolg der Kampagne wurde der Spot über 40 Jahre nach seiner Einführung wieder aufgelegt und erschien im Jahr 2015 im Finale der erfolgreichen TV-Show «Mad Men».

Romantik pur: First Time, First Love von Robin Beck

Eine weitere Erfolgs-Single in Kollaboration mit Coca‑Cola wurde 1988 mit Robin Becks «First Time, First Love» geschaffen. Der Song wurde in Grossbritannien, Deutschland und der Schweiz ein Hit. Hierzulande war er 22 Wochen lang in den Charts, in zweien davon sogar auf Platz 1.

Image of Robin Beck music song video First Time.

Die Weihnachtshymne: Wonderful Dream von Melanie Thornton

Die Original-Coca‑Cola-Hymne «Holidays Are Coming» wurde zum ersten Mal 1996 in einem Werbespot mit den Coca‑Cola Christmas Trucks ausgestrahlt. Auf diesem Song basierte der spätere Hit «Wonderful Dream» von Melanie Thornton aus dem Jahr 2001.

Image from the Coca-Cola christmas TV ad.

Nachdem Melanie Thornton am 24. November 2001 beim tragischen Absturz des Crossair-Flugs 3597 in der Nähe von Zürich tödlich verunglückt war, kletterte der Song bis auf Platz 3 in den Schweizer Charts.

Von 2001 bis 2005 wurde der Song von Coca‑Cola für Weihnachtskampagnen verwendet, bis ihn 2006 Sarah Connor mit «The Best Side of Life» ablöste.

Der ultimative WM-Song: Wavin' Flag von K'Naan

Der Song «Wavin’ Flag» vom somalisch-kanadischen Sänger K’Naan wurde 2010 zur legendären Hymne der FIFA Fussball-WeltmeisterschaftTM und erhielt Anfang 2010 als Celebration Mix durch die Coca‑Cola Werbung zusätzliche Bekanntheit. Auch dieser Song kletterte an die Spitze der Schweizer Charts – und wurde von David Guetta und will.i.am gecovert.

Die neuesten Coke-Songs

Für die Special Olympics, die Coca‑Cola seit deren Gründung im Jahr 1968 unterstützt, komponierte Rose May Alaba 2017 den offiziellen Song mit dem schönen Namen «Can You Feel It».

Mit «Colors» von Jason Derulo lancierte Coca‑Cola zur FIFA Fussball-WeltmeisterschaftTM 2018 in Russland einen Aufruf an die Fans auf der ganzen Welt, ihre Farben begeistert zu zeigen – eine Vision, die über Länderflaggen und Teamtrikots hinausgeht.

Die Musik-DNA

Musik ist aus der Marken-DNA von Coca‑Cola nicht mehr wegzudenken – sie ist tief verwurzelt und der perfekte Träger der «Togetherness», für die Coca‑Cola seit jeher steht. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten Hit.