Mehrwegverpackungen sind ein wichtiger Teil von Recycling und Kreislaufwirtschaft. Wir haben mit Theresa Fleischberger, Environment Managerin beim österreichischen Abfüllpartner Coca‑Cola HBC Österreich, gesprochen, was Mehrweg eigentlich genau ist und vor allem, was Konsument:innen für einen funktionierenden Kreislauf tun können.
Theresa Fleischberger: Mehrweg bedeutet, dass Verpackungen – in unserem Fall die wiederbefüllbare Glasflasche – mehrfach wiederverwendet werden. Das bedeutet, sie werden nach ihrer Rückgabe gewaschen und wiederbefüllt.
Die meisten unserer Mehrweg-Glasflaschen tragen das Umweltzeichen. Dieses zeichnet unter anderem aus, dass mindestens 12 Umläufe erreicht werden und umweltfreundliche Materialien im Einweganteil, das sind zum Beispiel Verschlüsse und Etiketten, verwendet werden.
Theresa Fleischberger: Grundsätzlich sind Flaschenwaschmaschinen große Wasser- und Energieverbraucher und wir sind stets bemüht, Wasser und Energie effizient einzusetzen. Wir verfügen im Werk in Edelstal über zwei Flaschenwaschmaschinen, um Flaschen unserer Limonaden und unseres Römerquelle natürliches Mineralwasser getrennt zu reinigen und danach wieder zu befüllen.
In den letzten Jahren wurden viele Millionen Euro in moderne, effiziente Anlagen investiert. Die Flaschen durchlaufen im Reinigungs- und Abfüllprozess auch mehrere Kontrollpunkte, um sicherzustellen, dass nur einwandfreie Flaschen in Umlauf kommen.
Theresa Fleischberger: Unsere wertvollste Ressource ist Wasser. Aus diesem Grund sind wir sehr stolz, dass es uns seit 2017 gelungen ist, unseren Nutzwasserverbrauch pro Liter erzeugtem Getränk um 20% zu reduzieren. 2024 benötigten wir für die Produktion von einem Liter Getränk 1,59 Liter Wasser und hier ist der Liter für das Getränk selbst schon inkludiert.
Theresa Fleischberger: Die Konsument:innen können mit einem sorgsamen Umgang sehr viel dazu beitragen, dass eine Flasche lange im Umlauf bleibt und wieder befüllt werden kann. Bei Drehverschlüssen ist es sinnvoll, den Verschluss auf der leeren Flasche zu belassen, damit die Flasche vor Verunreinigung bewahrt wird und das empfindliche Gewinde geschützt bleibt. Der Kronkorken sollte jedoch nicht wieder platziert werden, da er sonst händisch entfernt werden muss, ehe die Flasche in die Waschmaschine kommt.
Es ist auch wichtig, keine Fremdstoffe in die Flasche zu stecken. „Beliebt“ sind hier zum Beispiel Zigarettenstummel oder Etiketten. Solche Dinge sind sehr schwer zu entfernen und es kann sein, dass die Flasche deswegen aussortiert wird.
Theresa Fleischberger: Nach einer gewissen Anzahl an Umläufen sind an den Flaschen Gebrauchsspuren zu erkennen. Sind diese zu intensiv, wird die Flasche aus dem Kreislauf entfernt und kommt über das Glasrecycling wieder als neue Flasche in den Umlauf.