Die Coca-Cola Mehrwegflaschen aus Glas in der Produktion

Wie funktioniert der Recycling-Kreislauf? Der Weg von Mehrweg

Befüllt, ausgeliefert, gekauft, ausgetrunken, retourniert, gereinigt und wiederbefüllt – so lässt sich der Kreislauf einer Mehrwegflasche kurz umschreiben. Wir geben gerne einen detaillierteren Einblick in den Zyklus einer Mehrweg-Glasflasche.

Im Produktions- und Logistikwerk des österreichischen Abfüllers Coca‑Cola HBC Österreich im burgenländischen Edelstal steht eine der modernsten Abfüllanlagen für Mehrweg-Glasflaschen Europas*. Je nach Gebindegröße können bis zu 50.000 Flaschen pro Stunde mit erfrischenden Getränken befüllt werden. Mindestens 12 Mal gelangt jede Flasche zurück ins Werk und begeht ihren weg ein weiteres Mal.

Nach der Befüllung wird jede Mehrwegflasche in stabilen Getränkekisten transportfertig verpackt und in die Regale des Einzelhandels geliefert. Dort beginnt die Reise zum Endverbraucher oder zur Endverbraucherin. Ob Zuhause, im Büro oder im Restaurant – die Glasflasche überzeugt durch Qualität und Wiederverwendbarkeit.

Nach dem Genuss bringen die Konsument:innen die leere Flasche zurück in den Handel. Hier wird sie gesammelt, sortiert und anschließend zurück ins Abfüllwerk transportiert. Damit wird der sogenannte Recycling-Kreislauf geschlossen – ein umweltfreundliches System, das Abfall reduziert und Ressourcen schont.

Im Werk angekommen, beginnt der technische Teil des Recycling-Kreislaufs: Die Flaschen durchlaufen eine hochmoderne Reinigungsanlage, in der sie mit heißem Wasser und speziellen Reinigungsmitteln von Rückständen und Etiketten befreit werden. Eine strenge Qualitätskontrolle stellt sicher, dass nur einwandfreie Flaschen erneut befüllt werden. Beschädigte oder veraltete Flaschen werden aussortiert und dem Glasrecycling zugeführt.

Die Mehrwegflasche ist ein Paradebeispiel für nachhaltige Verpackung. Sie wird über viele Jahre hinweg genutzt und reduziert dadurch CO₂-Emissionen sowie den Einsatz von Rohstoffen. Jede Rückgabe ist ein kleiner Beitrag zum Klimaschutz – und ein wichtiger Bestandteil eines funktionierenden Recycling-Kreislaufs. So sorgt das Mehrwegsystem nicht nur für frische Getränke, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft.

Ihr wollt ganz genau wissen, wie die befüllte Flasche zu den Konsument:innen komm und wie sie wieder den Weg zurück finden, um abermals befüllt zu werden? Dieses Video gibt Aufschluss und begleitet eine Mehrweg-Glasflasche bei einem ihrer Zyklen.

Wie funktioniert der Recycling-Kreislauf? Der Weg von Mehrweg

*finanziert von der EU

Mehr erfahren

Pfandsystem in Österreich: Was Einweg und Mehrweg unterscheidet

Das Pfandsystem in Österreich erklärt: Einweg vs. Mehrweg, Rückgabeablauf und der Beitrag des Recyclingprozesses zur Kreislaufwirtschaft.

leere und volle Coca-Cola Mehrwegflaschen aus Glas

Ökobilanz von Mehrweg und Einweg: Was wirklich nachhaltiger ist

Mehrweg oder Einweg? Im Coca‑Cola Real Talk erklärt Experte Roland Fehringer, wie Ökobilanz, Umlaufzahl und Transportentfernungen die Wahl beeinflussen.

Roland Fehringer im Coca-Cola Real Talk